Was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen „Internet der Dinge“, „internet of things“ oder IoT? Wir werden oft mit großen Augen angeschaut, wenn wir über Social Media oder das semantische Web erzählen. Daher werden wir nun regelmäßig Begriffe erklären, die in unserer Welt auftauchen.
Ganz allgemein wird unter der Bezeichnung Internet der Dinge die eigenständige Kommunikation von Maschine zu Maschine verstanden. Geräte erhalten eigene Identitäten durch Codes, können Zustände erfassen und eigenständig Aktionen durchführen – die Maschinen werden intelligent. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen virtueller und realer Welt.
Noch vor 25 Jahren konnte sich kein Bürger eine so rasante Entwicklung der Digitalisierung vorstellen. Doch unser Nutzungsverhalten im Alltag hat sich verändert. Uns begegnen kaum Menschen, die sich heute noch ein Leben ohne Internet und ohne ständiger Vernetzung mit ihrer Umwelt vorstellen können. Die Vorteile sind zu einem neuen Lebensstandard erwachsen.
Was bedeutet das Internet der Dinge nun konkret für den Endverbraucher? Beispielsweise kommuniziert der Kühlschrank, dass die Wurst abgelaufen oder die Milchtüte leer ist und bestellt automatisch neue Lebensmittel. Die Waschmaschine beginnt erst mit dem Waschen, wenn der Strom günstig ist. Autos und Schiffe steuern eigenständig und nutzen die idealsten Routen. In der Pflege von älteren Menschen könnte durch das „Internet der Dinge“ die Medikamenteneinnahme zeitlich gesteuert werden sowie zum Beispiel Früherkennungen für Herzinfarkte in das unmittelbare Umfeld der Menschen platziert werden.
Update 17. November 2014
Statista hat eine Grafik veröffentlicht, wie sich das Internet der Dinge bis 2020 entwickeln wird. Derzeit sind weltweit etwa 3,8 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden, 2020 sollen es 25 Milliarden sind.
(Bildquelle: Depositphotos.com / georgejmclittle)
[…] Weniger als 50 Prozent wissen was Cookies, eine Cloud oder LTE sind. Nur sieben Prozent kennen das Internet der Dinge oder Smart […]
[…] Vierte Revolution beschreibt die Einführung autonom handelnder und vernetzter Systeme. Wie beim Internet der Dinge verschmelzen die reale und virtuelle Welt […]
[…] Vierte Revolution beschreibt die Einführung autonom handelnder und vernetzter Systeme. Wie beim Internet der Dinge verschmelzen die reale und virtuelle Welt […]
[…] In der Gegenwart lässt sich über zukünftige Technologien immer gern spekulieren und mutmaßen, bis sie dann doch meist Realität werden. Umso schwerer fällt es sich derzeit vorzustellen, dass es im Kommunikationsbereich nach der Semantik noch weiter geht. Doch es gibt schon jetzt einen Namen dafür – das pragmatische Web, Outernet oder auch ubiquitous Web. Vereinfacht ausgedrückt treffen sich die Industrie 4.0 mit der weiter entwickelten Kommunikationstechnologie und werden zum Internet der Dinge. […]